ЗРОБИ КРОК 2019

ЗИМОВІ СВЯТА ТА ТРАДИЦІЇ НІМЕЧЧИНИ



Тези доповіді «Зимові свята та традиції Німеччини»


Швага Любов, 8-Б
Керівник: Ткачук Ф. І.
Тези доповіді «Зимові свята та традиції Німеччини»
Das Thema meiner Arbeit - Winterfeste und Bräuche von Deutschland.
Das Ziel meiner Arbeit ist die Entwicklung der soziokulturellen Kompetenz und zwar:
1. Traditionen von Deutschland kennenzulernen.
2. Feste und Bräuche von Deutschland erlernen.


Die größten Feste, die heute in Deutschland feiert man, sind kirchliche Feste wie
Weihnachten, Ostern und Pfingsten.
Zu den Winterfesten gehören:
  • Die Adventszeit
  • Der Nikolaustag
  • Der Heilige Abend
  • Weihnachten (1. und 2. Weihnachtstag)25./26. Dezember  
  • Silvester / Neujahr 1. Januar
  • Die Heilige Drei Könige   
  • Fasching und Karneval
Vier Sonntage vor dem Weihnachten beginnt die Adventszeit.
Schon im November dekoriert man Geschäfte  und Straßen weihnachtlich.
Adventskranz und Adventskalender sind Adventsymbole.
Adventskranz hat vier Kerzen. Am ersten Sonntag zündet man die erste Kerze an, am
zweiten - eine zweite Kerze und am letzten Sonntag vor dem Weihnachten brennen alle
vier Kerzen.
Adventskalender. Die Kinder bekommen einen  besonderen Kalender mit kleinen
Fenstern, in denen  Schokoladenstücke stecken – eins für jeden Tag vom 1. Dezember
bis Weihnachten.

Am 6. Dezember ist der Nikolaustag.

Traditionell stellt man einen Schuh am 5. Dezember abends auf die Fensterbank,
und der Nikolaus  füllt diesen Schuh, wenn die Kinder brav waren, mit Geschenken,
Nüssen und Schokolade.
Der 24. Dezember heißt der Heilige Abend.  Am 24. Dezember schmückt man der
Weihnachtsbaum.  Alle ziehen sich festlich an und sind voller Erwartung.
Die Familie versammelt sich unter dem Weihnachtsbaum. Dann beginnt die
Bescherung. Man singt Weihnachtslieder und packt man die Geschenke aus.
Kinos, Theater und selbst Restaurants sind geschlossen, denn alle verbringen den
Abend mit Verwandten und Freunden. Viele Familien gehen zur Kirche.

Weihnachten ist das Fest von Christi Geburt. Weihnachten feiert man am 25.
Dezember. Das ist das größte Fest für die Deutschen. An den beiden folgenden
Weihnachtsfeiertagen gibt es etwas besonders Gutes zu essen, einen Gänsebraten
zum Beispiel oder Karpfen. Am Nachmittag besuchen sich die Verwandten.
Da werden besonders die Kinder noch einmal beschenkt.

Der bekannte Berliner Weihnachtsmarkt hat eine lange Tradition. Jedes Jahr vier
Wochen vor dem Weihnachtsfest ist Weihnachtsmarkt geöffnet. Dort kann man
Pfefferkuchen, Waffeln und Zuckerwatte essen. Für die Kinder gibt es Karusselle und
eine Märchenstadt.
Silvester, der letzte Tag des Jahres, feiert man lustig und fröhlich
mit Musik und Feuerwerke. Um Mitternacht trinken sich alle zu, sagen „Prosit
Neujahr“ und wünschen einander viel Glück.
Am 6. Januar ist der Tag der Heiligen Drei Könige: Melchior, Kaspar und Balthasar.
Das ist eine alte Legende aus der Bibel. Heute verkleiden sich an diesem Tag
 viele Kinder als die drei Könige und singen. Dafür bekommen sie etwas Geld oder
Schokolade.

Fasching und Karneval Fasching, Karneval feiert man am 6. Februar.
Die Menschen wollten die Kälte und die Geiter des Winters vertreiben.
Die Bräuche sind unterschiedlich, aber zwei Dinge sind immer dabei: Lärm und Masken.

ТРАДИЦІЇ НІМЕЦЬКОЇ КУХНІ



Немає коментарів:

Дописати коментар